Heimkehr des Herkules

Es war der Januar des Jahres 1960, als die letzten Figuren vom Giebel des westlichen Kopfbaus des Stadtschlosses geborgen wurden. Eine Rettung in letzter Minute: das Fortunaportal war zu diesem Zeitpunkt mitsamt seinem kostbaren Schmuck bereits gesprengt worden.

Westlicher Kopbau des Stadtschlosses Potsdam
Der westliche Kopfbau des Stadtschlosses in den späten 1950er Jahren: trotz aller Zerstörung lässt sich die einstige Pracht gut erkennen. Herkules und der Jüngling stehen fest an ihren Plätzen.

Heute, 56 Jahre später, kehrten die damals Evakuierten an ihren historisch angestammten Platz zurück. Um kurz nach 10:00 Uhr heute morgen schwang sich der manierliche Jüngling zu seinem Flug auf. Unterstützt durch moderne Technik dauerte dieser nur wenige Sekunden. Ihm folgte genau fünf Stunden später der für seine Stärke bekannte Herkules, die zentrale Figur des Kopfbaus.

Mit der Rückkehr der ersten beiden Figuren, beginnt das Gebäude wieder zu sprechen – denn es ist der Skulpturenschmuck, der den Betrachter ahnen lässt, welche tiefere Intention die künstlerische Gestaltung dieses repräsentativen Bauwerks noch enthält.

Ein eleganter Held

Herkules oder Herakles hatte sich, nachdem er im Wahnsinn seine Frau und seine Kinder ermordet hatte, an das Orakel von Delphi gewandt. Um seine Tat zu sühnen, sollte er sich in den Dienst des Königs von Mykene (Eurystheus) begeben, der ihm zehn Aufgaben auferlegte. Würde er diese bewältigen, wäre die Tat gesühnt und er würde Unsterblichkeit erlangen.

Tatsächlich gelang es Herkules, die letztlich sogar zwölf Arbeiten zu erledigen. Neben seiner Kraft und Stärke kamen ihm jedoch auch sein Mut, seine Geschicklichkeit und sein Scharfsinn zugute.
Aus diesem Grunde galt Herakles in Europa seit dem Mittelalter als Beispiel für tugendhaftes Verhalten und Sinnbild eines vorbildlichen Kriegers. Eine der berühmtesten Herkulesdarstellungen ist der Herkules Farnese (Lysipp um 320 v. Chr., Bild unten), die schon in der Antike eine große Berühmtheit erlangte und oft kopiert wurde.

Herkules Farnese
Herkules Farnese – eine antike Fassung im Palazzo Pitti in Florenz. Muskulöser Urahn des Potsdamer Herkules.

Der von  Gottlieb Heymüller (1715 – 1763) um 1750 geschaffene Potsdamer Herkules erinnert jedoch nur seiner Haltung nach an den muskulösen und stiernackigen Herkules der Antike. Auch der Potsdamer ruht auf einer Keule, über die das Fell des nemeischen Löwen gezogen ist. Doch während der antike Herkules die drei Äpfel der Hesperiden hinter dem Rücken versteckt hält, präsentiert der Potsdamer Herkules seine Errungenschaft fast beiläufig. Potsdams Herkules ist kein gestählter Mann in den besten Jahren, sondern vielmehr ein eleganter, fast lässiger junger Bursche – ein Held, der eigentlich gar keiner ist.


Um diese Darstellung des Herkules noch zu unterstreichen, ist ihm ein Jüngling beigegeben, der in seiner Haltung viel zu elegant erscheint, als dass er den Krieg loben könnte. Auch er verkörpert hier eher den Sieg von Kunst und Kultur.

Eine Herkulesaufgabe

Insgesamt sind auf Initiative des Vereins Potsdamer Stadtschloss e.V. inzwischen acht Figuren für rund 300.000 € restauriert worden. Die Skulptur des Herkules war relativ gut erhalten, wobei der Kopf, der rechte Unterarm und die linke Hand mithilfe historischer Fotoaufnahmen rekonstruiert werden mussten. Die Kosten für die Wiederherstellung der Skulptur betrugen 25.500 € und wurden durch die Unternehmerin Angela Thamm übernommen. Der Jüngling war hingegen nahezu vollständig erhalten. Seine Restaurierung kostete ca. 10.200 Euro, die von den Eheleuten Wilhelmy gespendet wurden.

Mit der Wiederaufstellung der beiden Figuren ist Potsdams Mitte, in die vor kurzem erst die Ringerkolonnaden zurückkehrten, wieder um ein authentisches Stück Geschichte reicher. Wann weitere der insgesamt 76 Figuren, die einst das Stadtschloss schmückten, folgen werden, ist nicht bekannt.

Nachtrag vom 30.04.2016

Die Rüstung am Portal ist inzwischen abgebaut, so dass sich nun ein wunderbares Gesamtbild ergibt. Das Fehlen der anderen Figuren wird durch die Aufstellung der ersten beiden umso deutlicher. Dem kann durch eine Spende abgeholfen werden.

Sie wollen mehr über das Potsdam Friedrichs des Großen erfahren? Unsere Stadtführungen sind genau das Richtige für Sie.

fritz_und_peter_09

 

 

 

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..