Gute Aussicht mit Stil

Gerade in den Sommermonaten sind die Doppeldeckerbusse der Stadtrundfahrtanbieter aus Potsdam nicht wegzudenken. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um ehemalige Linienbusse der BVG. Und insbesondere die Busse der Bauart SD 200 sind inzwischen so alt, dass sie selbst bereits historische Sehenswürdigkeiten sind. Ein Grund, ein wenig in die Geschichte dieser Fahrzeuge abzutauchen…

Stattliche Kerle für den Lustgarten

Nach mehr als sieben Jahren Abstinenz, kehrten im September die ersten beiden Großplastiken der Ringerkolonnaden zurück und mit ihnen auch das ein oder anderer Zitat aus der Antike.

Im Anflug: Minerva

Die „schönste Frau Potsdams“ ist wieder da. Nach 76 Jahre Abstinenz kehrte Minerva auf den Alten Markt zurück.

Die Putten tanzen wieder

Die Ringerkolonnade des Stadtschlosses ist um weiteren Figurenschmuck reicher. Seit dem 5. April 2021 haben alle Putten und Vasen der Attika wieder ihre Plätze eingenommen. Insgesamt wurden an diesem Tag vier Putten und drei Vasen auf die prächtige Säulenreihe gehoben. Sie ergänzen nunmehr die Bildwerke (eine Vase und zwei Putten), die schon im April 2019…

Поехали! Der erste Mensch im Weltall

Mit seinem legеndären „Поехали!“ („Los geht’s“) startete vor genau 60 Jahren, am 12. April 1961 der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin ins Weltall. Er war damit der erste Mensch im Weltall. Diese Nachricht war einen Sensation und wurde natürlich auch von den Medien in Potsdam gefeiert.

Die Rückkehr der Musen

Seit wenigen Tagen fallen am Potsdamer Stadtschloss die Gerüste, die in den letzten Wochen den Blick auf den südwestlichen Kopfbau am Lustgarten versperrten. Sie waren nötig, um die bisher umfangreichste Rückkehr-Aktion von Skulpturen auf die Attika des Bauwerkes zu ermöglichen. Gleich sechs Figurengruppen fanden seit November 2020 ihren Weg zurück auf das Dach des Landtagsschlosses.

Merkur bringt endlich wieder die Post nach Potsdam

Seit einer Woche sind auch die bisher fehlenden Attika-Figuren des Volksbank-Gebäudes am Platz der Einheit wieder zurück. 1783/84 ließ Friedrich II. von Georg Christian Unger auf dem Grundstück Am Kanal 19 / Nauener Straße 34a eine Doppelhaus für den „Königlich Preußischen Posthalter“ errichten. Die stark plastisch gegliederte Fassade war mit zwölf Puttenreliefs und sechs Attika-Plastiken…

Potsdamer Nasen II

Seit dem ersten Beitrag über meine kleine Sammlung von Carte de Visit mit Potsdam-Bezug ist eine ganze Weile vergangen. Inzwischen sind ein paar neue „Nasen“ und vor allem auch Fotografen-Signets hinzu gekommen. Die sollen dem geneigten Leser natürlich nicht vorenthalten werden. Hier also die letzten Neuzugänge.

Ägypten auf dem Alten Markt

Obelisken waren im alten Ägypten ein wichtiges Symbol für den Kult um den Sonnengott Re. Derartige Säulen symbolisierten die steingewordenen Strahlen des Sonnengottes und der Umlauf ihres Schattens zeigte die tägliche Fahrt seiner Sonnenbarke von Ost nach West an. Sein Auf- und Untergang waren genau zu beobachten und zu berechnen und machten den Sonnengott so…

Markus Manlius erobert das Stadtschloss

Seit dem heutigen Vormittag ist das Potsdamer Stadtschloss um eine Figur reicher: auf dem westlichen Kopfbau am Alten Markt ist nun auch die dritte Skulptur zurück. Nachdem im April 2016 bereits Herkules und ein Jüngling wieder aufgestellt wurden, ist nun auch Markus Manlius wieder da. Erstmals ist damit eine Skulptur aufgestellt worden, die gänzlich neu…

Der lange Weg zu Neptuns Triumph

In einem fast unscheinbaren Tümpel am Potsdamer Hafen kann der Spaziergänger eine kuriose Skulpturengruppe erkennen. Neben einer Reihe aus Sandstein gefertigter Skulpturen winden sich eiserne Rohre zu weiteren, modernen Skulpturen. Dieses eigentümliche Ensemble ist der derzeitige Zustand einer Figurengruppe, die von goldglänzenden Zeiten bis hin zum fast vollständigen Verschwinden eine lange Geschichte aufzuweisen hat. Diese…