Heimkehr des Herkules

Es war der Januar des Jahres 1960, als die letzten Figuren vom Giebel des westlichen Kopfbaus des Stadtschlosses geborgen wurden. Eine Rettung in letzter Minute: das Fortunaportal war zu diesem Zeitpunkt mitsamt seinem kostbaren Schmuck bereits gesprengt worden. Heute, 56 Jahre später, kehrten die damals Evakuierten an ihren historisch angestammten Platz zurück. Um kurz nach…

Der Mensch bezwingt den Kosmos

Achtzehn circa drei mal drei Meter große Mosaike schmücken das Erdgeschoss des sogenannten „Rechenzentrums“ an der Breiten Straße. Die Betontafeln mit Glassteinen sind ein Kunstwerk des 1929 in Hessen geborenen Malers, Grafikers und Zeichners Fritz Eisel (gest. 2010). Das Werk mit dem programmatischen Titel „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ befindet sich an jener Stelle, an…

Potsdamer Säulenwanderung

Seit Mai 2015 laufen die Arbeiten zur Rückkehr der sogenannten Ringerkolonnade an ihren ursprünglichen Standort zwischen Marstall und Stadtschloss. Seit den späten 1960er Jahren zierte dieses Fragment der einst 75 Meter langen Kolonnade den Potsdamer Stadthafen. Im Jahr 1744 (der Umbau des Stadtschlosses nach den Vorstellungen Friedrichs II. hatte gerade erst begonnen) entschied sich der…

Der Neider aus der Mammon-Straße

Eines von insgesamt 38 im Jahre 1785  errichteten Bürgerhäusern war jenes in der Mammonstraße 3 (Werner-Seelebinder-Straße). Es gehörte dem Bürger Henckel und wurde daher das Henckelsche Haus genannt. Manger schreibt dazu im zweiten Band der Baugeschichte Potsdams, dieses Haus hätte zwey und vierzig Fuß Länge, bekam zwey Geschoß Höhe, und auf der Attik über derselben…

Des Königs Kutscher

Ob`s mit Pferden oder Eseln geht – fahr ich Knüppel oder Eure Majestät Eine leere, vierspännige Kalesche donnert förmlich das Dach des Kutschstalls hinunter. Die Pferde, so scheint es, setzen soeben zum Sprung an. Gelenkt wird das wilde Gefährt von einem stoischen Kutscher, die Zügel fest in der Hand, die Peitsche schwingend. Im Jahre 1790…

Mit Pferdestärken durch die Residenz. Droschken in Potsdam.

Sie waren die ersten öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt, wenn man einmal von den Fähren absieht. Schon zu Zeiten Friedrichs des Großen fuhren „Miethskutschen“ durch Potsdam. Mit dem Einzug der Eisenbahn und den damit verbundenen Passagierströmen hielten die Droschken oder Fiaker wieder Einzug in der Stadt. Sie überlebten bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. Erstmals…

Friedrich auf der Plantage

Für die sogenannte „Siegesallee“ im Berliner Tiergarten schuf der Bildhauer Joseph Uphues (1850 – 1911) eine Gruppe mit Friedrich II. als Hauptfigur. Der König wurde links und rechts von den Büsten des Generalfeldmarschalls Graf Kurt Christoph von Schwerin (1684–1757) und dem Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) flankiert. Graf von Schwerin sollte hierbei den – bis…

Russland an der Havelbucht

Die Kolonie Alexandrowka, die Newskij-Kapelle, das Verbotene Städtchen am Neuen Garten – diese Orte russisch-sowjetischer Geschichte in Potsdam sind gut bekannt. Doch auch kleine Spuren haben die deutsch-russischen (bzw. deutsch-sowjetischen) Beziehungen im Potsdamer Stadtbild hinterlassen. Mitte der 1970er Jahre entstanden rund um die Havelbucht Neubauten, von denen jene nordöstlich des heutigen Marktcenter (Schopenhauerstr. 40-44) interessante…

Barberini lässt die Hüllen fallen

Die Außenarbeiten am Neubau des Palais Barberini nähern sich ihrem Ende. Nachdem in den letzten Wochen bereits die Gerüste an der Havelseite gefallen sind, begann gestern der Abbau am Alten Markt. Hier ein paar Impressionen von heute.  

Buch: Das andere Potsdam

Einen neuen Blick auf die Bauten der Potsdamer Ostmoderne verspricht ein im April 2016 erscheinendes Buch des Kunsthistorikers Christian Klusemann mit dem Titel „Das andere Potsdam“. Im Klappentext heißt es: Der Blick auf Architektur in Potsdam ist nach wie vor auf das Erbe der barocken preußischen Residenzstadt ausgerichtet. Die baulichen Relikte des anderen Potsdam, entstanden…

Als Tramfahren noch Luxus war …

Vor etwas mehr als 108 Jahren, genauer am 2. September 1907, rollte die erste elektrische Straßenbahn durch Potsdam. Bis dahin hatten Pferde das Ziehen der Wagen übernommen. Nun also elektrisch – und das nicht irgendwie. Als Residenzstadt der preußischen Könige und Kaiser konnte Potsdam natürlich nicht mit irgendwelchen Wagen Vorlieb nehmen, nein, wahre Luxuskarossen waren…

Die Feuerwache an der Breiten Straße

In Kürze wird die Stadt Potsdam mit dem Abriss der alten Feuerwache in der Werner-Seelenbinder-Straße beginnen. Hier sollen mehr als 300 Wohnungen entstehen. Grund genug, noch einmal einen kurzen Blick auf das Gebäude und seine Geschichte zu werfen. Feuerlöschen ist Bürgerpflicht Feuerwachen gab es in Potsdam bereits seit 1862. Zwei Jahre zuvor waren bei einem…