Ägypten auf dem Alten Markt

Obelisken waren im alten Ägypten ein wichtiges Symbol für den Kult um den Sonnengott Re. Derartige Säulen symbolisierten die steingewordenen Strahlen des Sonnengottes und der Umlauf ihres Schattens zeigte die tägliche Fahrt seiner Sonnenbarke von Ost nach West an. Sein Auf- und Untergang waren genau zu beobachten und zu berechnen und machten den Sonnengott so…

Der lange Weg zu Neptuns Triumph

In einem fast unscheinbaren Tümpel am Potsdamer Hafen kann der Spaziergänger eine kuriose Skulpturengruppe erkennen. Neben einer Reihe aus Sandstein gefertigter Skulpturen winden sich eiserne Rohre zu weiteren, modernen Skulpturen. Dieses eigentümliche Ensemble ist der derzeitige Zustand einer Figurengruppe, die von goldglänzenden Zeiten bis hin zum fast vollständigen Verschwinden eine lange Geschichte aufzuweisen hat. Diese…

Der Mensch bezwingt den Kosmos

Achtzehn circa drei mal drei Meter große Mosaike schmücken das Erdgeschoss des sogenannten „Rechenzentrums“ an der Breiten Straße. Die Betontafeln mit Glassteinen sind ein Kunstwerk des 1929 in Hessen geborenen Malers, Grafikers und Zeichners Fritz Eisel (gest. 2010). Das Werk mit dem programmatischen Titel „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ befindet sich an jener Stelle, an…

Buch: Das andere Potsdam

Einen neuen Blick auf die Bauten der Potsdamer Ostmoderne verspricht ein im April 2016 erscheinendes Buch des Kunsthistorikers Christian Klusemann mit dem Titel „Das andere Potsdam“. Im Klappentext heißt es: Der Blick auf Architektur in Potsdam ist nach wie vor auf das Erbe der barocken preußischen Residenzstadt ausgerichtet. Die baulichen Relikte des anderen Potsdam, entstanden…

Die Feuerwache an der Breiten Straße

In Kürze wird die Stadt Potsdam mit dem Abriss der alten Feuerwache in der Werner-Seelenbinder-Straße beginnen. Hier sollen mehr als 300 Wohnungen entstehen. Grund genug, noch einmal einen kurzen Blick auf das Gebäude und seine Geschichte zu werfen. Feuerlöschen ist Bürgerpflicht Feuerwachen gab es in Potsdam bereits seit 1862. Zwei Jahre zuvor waren bei einem…

Subbotnik in Zentrum-Süd

Wahrscheinlich im Jahre 1973 wurden die letzten Altbauten im Bereich der heutigen Schule an der Burgstraße entfernt. Dort wo einst die Garde-du-Corps-Straße (später kurzzeitig Wilhelm-Raabe-Straße) und die Packhofstraße verliefen, waren nach dem Krieg noch einige Gebäude erhalten geblieben. In einer groß angelegten Aktion wurde der verbliebene Altbestand mit Unterstützung von Soldaten der Roten Armee beseitigt….

Schriftplastik „Transparente Weltkugel“

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1839) und Karl Marx (1818 – 1883) vereint in einem Denkmal? Das erscheint auf den ersten Blick etwas gewagt. Ein weltberühmter Dichter, Naturwissenschaftler, Politiker am Weimarer Hof sowie ein Philosoph und einflussreicher Theoretiker des Sozialismus / Kommunismus. Geht das zusammen? Seit 1977/78 stand vor der ehemaligen Buchhandlung „Alexander von…