Obelisken waren im alten Ägypten ein wichtiges Symbol für den Kult um den Sonnengott Re. Derartige Säulen symbolisierten die steingewordenen Strahlen des Sonnengottes und der Umlauf ihres Schattens zeigte die tägliche Fahrt seiner Sonnenbarke von Ost nach West an. Sein Auf- und Untergang waren genau zu beobachten und zu berechnen und machten den Sonnengott so…
Schlagwort: knobelsdorff
Potsdams schönste Mauer
In einem früheren Beitrag war bereits die Geschichte der Ringerkolonnade Thema, die inzwischen an ihren angestammten Platz zurückgekehrt ist. Sie bildete die nördliche Abgrenzung des Lustgartens. Doch auch in Richtung Westen ließ Friedrich der Große eine optische Barriere errichten – die Lustgartenmauer. Selten beachtet, ist sie doch einer der wenigen authentischen Reste aus der friderizianischen…
Potsdamer Säulenwanderung
Seit Mai 2015 laufen die Arbeiten zur Rückkehr der sogenannten Ringerkolonnade an ihren ursprünglichen Standort zwischen Marstall und Stadtschloss. Seit den späten 1960er Jahren zierte dieses Fragment der einst 75 Meter langen Kolonnade den Potsdamer Stadthafen. Im Jahr 1744 (der Umbau des Stadtschlosses nach den Vorstellungen Friedrichs II. hatte gerade erst begonnen) entschied sich der…