Teil 4. Schluss der Artikelreihe zu den Leitbauten am Alten Markt. Hier finden Sie Teil 1 (Einführung), Teil 2 (der Gasthof „Zum Roten Adler“) und Teil 3 (Palais Barberini). Das Noacksche Haus Als letzter der drei besprochenen Bauten entstand das sogenannte Noacksche Haus im Jahre 1777 für den Bürger Noack in der Straße Am Schlosse (Humboldtstraße) Nr. 4. Es…
Schlagwort: potsdam
„Ich bin eines Bürgers Haus!“ – Palais Barberini
Teil 3. Fortsetzung der Artikelreihe zu den Leitbauten am Alten Markt. Hier finden Sie Teil 1 (Einführung) und Teil 2 (der Gasthof „Zum Roten Adler“) Das Schulzische und Dieckowsche Haus (Palais Barberini) Zusammen mit dem Gasthof zum Roten Adler wurden 1754 auch die ersten sechs Häuser der Brauerstraße neu errichtet. Zwischen ihnen und dem Gasthof blieben…
„Ich bin eines Bürgers Haus!“ – Palazzo Pompei
Teil 2. Fortsetzung der Artikelreihe zu den Leitbauten am Alten Markt. Hier finden Sie Teil 1 (Einführung) und Teil 3 (der Palast Barberini) Alles nur Fassade … „Palazzo Barberini“, „Palazzo Chiericati“ und „Palazzo Pompei“ – mit diesen wohlklingenden Namen werden jene Bauten angepriesen, die in den letzten Monaten in das Stadtbild Potsdams zurückgekehrt sind. Sie verleihen der Südseite…
„Ich bin eines Bürgers Haus!“ – Italien an der Alten Fahrt
Teil 1. Seit heute ist das wiedererstandene Palais Barberini als Kunstmuseum für seine Besucher geöffnet. Für Story of Potsdam Grund genug, sich näher mit diesem Haus zu befassen. Im (berechtigten) Rummel um die Eröffnung des Museums sind die anderen beiden zurückgekehrten Prachtfassaden in der Humboldtstraße etwas in den Hintergrund gerückt. Das wollen wir ändern. An dieser…
Europa, Asien und Afrika am Platz der Einheit
Bereits in der letzten Woche sind die drei erhaltenen Attikafiguren auf den Neubau der Volksbank am Platz der Einheit aufgesetzt worden. Sie schmückten einst die – 1783 von Georg Christian Unger (1743-1799) gebaute – sogenannte „Alte Post“. Bis 1945 krönten insgesamt sechs Figuren die Attika des Baus. Zunächst waren dies die beiden Gottheiten Merkur und…
Potsdamer Detail – Eine Uhr aus dem Wohnzimmer des Soldatenkönigs
Im Rahmen eines Vortrages über den DDR-Städtebau in Potsdam brachte Thomas Wernicke (Leiter des Bereichs Ausstellungen beim Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) das Fragment einer Telleruhr mit, welche bis 1945 im früheren Wohnzimmer des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688 – 1740) hing. Die Messbildaufnahmen des Jahres 1912 zeigen eben jene prächtige Uhr an der Wand neben…
Haus Ersten Ranges – das Potsdamer Palast-Hotel
Ein Hotel an der Langen Brücke, das wegen seines Äußeren zu Diskussionen führt, gibt es nicht nur in unseren Tagen. Mit seiner überbordenden neobarocken Fassade war das 1898 erbaute „Palast-Hotel“ so manchem Potsdamer vor 100 Jahren ein Dorn im Auge. Seine Geschichte soll hier nun kurz erzählt werden. Es begann mit Schokolade Im ersten Haus…
Potsdams schönste Mauer
In einem früheren Beitrag war bereits die Geschichte der Ringerkolonnade Thema, die inzwischen an ihren angestammten Platz zurückgekehrt ist. Sie bildete die nördliche Abgrenzung des Lustgartens. Doch auch in Richtung Westen ließ Friedrich der Große eine optische Barriere errichten – die Lustgartenmauer. Selten beachtet, ist sie doch einer der wenigen authentischen Reste aus der friderizianischen…
Potsdam 1945 – Der sowjetische Blick
Im Mai 1945 besuchten B. Afanasew und K. Suchin, zwei Korrespondenten der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS Potsdam. Die Stadt war seit einem knappen Monat unter sowjetischer Kontrolle. Ihr Bericht, der hier leicht gekürzt wiedergegeben wird, erschien am 22. Mai 1945 unter anderem in der Zeitung „Sowjetskaja Sibir“ (Sowjetisches Sibirien). Sie wurde vom Stadt- und Gebietskomitee der…
Wald-Potsdam – Ein vergessenes Großprojekt
In den frühen 1920er Jahren begann in Potsdam eine neue Bautätigkeit, die vor allem in den Vorstädten neue Wohnsiedlungen entstehen ließ. Dazu gehören etwa die Siedlungen „Stadtheide“, „Sonnenland“, „Daheim“ oder „Am Brunnen“. Das größte Planungsprojekt dieser Jahre war jedoch die sogenannte Siedlung „Wald-Potsdam“, die am Brauhausberg entstehen sollte. Auf einem Gelände östlich und westlich der…
Ein bayerischer Narziss
Etwas versteckt im Prinzenhof des Schlosses Cecilienhof trifft der Besucher auf einen Brunnen, der eine wohlbekannte Persönlichkeit der griechischen Mythologie darstellt – Narziss. Der Jüngling betrachtet, auf dem Rand des Brunnens sitzend, sein eigenes Spiegelbild. Die Legende Narziss war der von Frauen wie Männern zugleich umworbene Sohn des Flussgottes Kephissos und der Wassernymphe Leiriope. Von…
Heimkehr des Herkules
Es war der Januar des Jahres 1960, als die letzten Figuren vom Giebel des westlichen Kopfbaus des Stadtschlosses geborgen wurden. Eine Rettung in letzter Minute: das Fortunaportal war zu diesem Zeitpunkt mitsamt seinem kostbaren Schmuck bereits gesprengt worden. Heute, 56 Jahre später, kehrten die damals Evakuierten an ihren historisch angestammten Platz zurück. Um kurz nach…