Nach mehr als sieben Jahren Abstinenz, kehrten im September die ersten beiden Großplastiken der Ringerkolonnaden zurück und mit ihnen auch das ein oder anderer Zitat aus der Antike.
Schlagwort: stadtschloss
Im Anflug: Minerva
Die „schönste Frau Potsdams“ ist wieder da. Nach 76 Jahre Abstinenz kehrte Minerva auf den Alten Markt zurück.
Die Putten tanzen wieder
Die Ringerkolonnade des Stadtschlosses ist um weiteren Figurenschmuck reicher. Seit dem 5. April 2021 haben alle Putten und Vasen der Attika wieder ihre Plätze eingenommen. Insgesamt wurden an diesem Tag vier Putten und drei Vasen auf die prächtige Säulenreihe gehoben. Sie ergänzen nunmehr die Bildwerke (eine Vase und zwei Putten), die schon im April 2019…
Die Rückkehr der Musen
Seit wenigen Tagen fallen am Potsdamer Stadtschloss die Gerüste, die in den letzten Wochen den Blick auf den südwestlichen Kopfbau am Lustgarten versperrten. Sie waren nötig, um die bisher umfangreichste Rückkehr-Aktion von Skulpturen auf die Attika des Bauwerkes zu ermöglichen. Gleich sechs Figurengruppen fanden seit November 2020 ihren Weg zurück auf das Dach des Landtagsschlosses.
Ägypten auf dem Alten Markt
Obelisken waren im alten Ägypten ein wichtiges Symbol für den Kult um den Sonnengott Re. Derartige Säulen symbolisierten die steingewordenen Strahlen des Sonnengottes und der Umlauf ihres Schattens zeigte die tägliche Fahrt seiner Sonnenbarke von Ost nach West an. Sein Auf- und Untergang waren genau zu beobachten und zu berechnen und machten den Sonnengott so…
Markus Manlius erobert das Stadtschloss
Seit dem heutigen Vormittag ist das Potsdamer Stadtschloss um eine Figur reicher: auf dem westlichen Kopfbau am Alten Markt ist nun auch die dritte Skulptur zurück. Nachdem im April 2016 bereits Herkules und ein Jüngling wieder aufgestellt wurden, ist nun auch Markus Manlius wieder da. Erstmals ist damit eine Skulptur aufgestellt worden, die gänzlich neu…
Der lange Weg zu Neptuns Triumph
In einem fast unscheinbaren Tümpel am Potsdamer Hafen kann der Spaziergänger eine kuriose Skulpturengruppe erkennen. Neben einer Reihe aus Sandstein gefertigter Skulpturen winden sich eiserne Rohre zu weiteren, modernen Skulpturen. Dieses eigentümliche Ensemble ist der derzeitige Zustand einer Figurengruppe, die von goldglänzenden Zeiten bis hin zum fast vollständigen Verschwinden eine lange Geschichte aufzuweisen hat. Diese…
Potsdamer Detail – Eine Uhr aus dem Wohnzimmer des Soldatenkönigs
Im Rahmen eines Vortrages über den DDR-Städtebau in Potsdam brachte Thomas Wernicke (Leiter des Bereichs Ausstellungen beim Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) das Fragment einer Telleruhr mit, welche bis 1945 im früheren Wohnzimmer des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688 – 1740) hing. Die Messbildaufnahmen des Jahres 1912 zeigen eben jene prächtige Uhr an der Wand neben…
Haus Ersten Ranges – das Potsdamer Palast-Hotel
Ein Hotel an der Langen Brücke, das wegen seines Äußeren zu Diskussionen führt, gibt es nicht nur in unseren Tagen. Mit seiner überbordenden neobarocken Fassade war das 1898 erbaute „Palast-Hotel“ so manchem Potsdamer vor 100 Jahren ein Dorn im Auge. Seine Geschichte soll hier nun kurz erzählt werden. Es begann mit Schokolade Im ersten Haus…
Potsdams schönste Mauer
In einem früheren Beitrag war bereits die Geschichte der Ringerkolonnade Thema, die inzwischen an ihren angestammten Platz zurückgekehrt ist. Sie bildete die nördliche Abgrenzung des Lustgartens. Doch auch in Richtung Westen ließ Friedrich der Große eine optische Barriere errichten – die Lustgartenmauer. Selten beachtet, ist sie doch einer der wenigen authentischen Reste aus der friderizianischen…
Heimkehr des Herkules
Es war der Januar des Jahres 1960, als die letzten Figuren vom Giebel des westlichen Kopfbaus des Stadtschlosses geborgen wurden. Eine Rettung in letzter Minute: das Fortunaportal war zu diesem Zeitpunkt mitsamt seinem kostbaren Schmuck bereits gesprengt worden. Heute, 56 Jahre später, kehrten die damals Evakuierten an ihren historisch angestammten Platz zurück. Um kurz nach…
Potsdamer Säulenwanderung
Seit Mai 2015 laufen die Arbeiten zur Rückkehr der sogenannten Ringerkolonnade an ihren ursprünglichen Standort zwischen Marstall und Stadtschloss. Seit den späten 1960er Jahren zierte dieses Fragment der einst 75 Meter langen Kolonnade den Potsdamer Stadthafen. Im Jahr 1744 (der Umbau des Stadtschlosses nach den Vorstellungen Friedrichs II. hatte gerade erst begonnen) entschied sich der…