Obelisken waren im alten Ägypten ein wichtiges Symbol für den Kult um den Sonnengott Re. Derartige Säulen symbolisierten die steingewordenen Strahlen des Sonnengottes und der Umlauf ihres Schattens zeigte die tägliche Fahrt seiner Sonnenbarke von Ost nach West an. Sein Auf- und Untergang waren genau zu beobachten und zu berechnen und machten den Sonnengott so…
Schlagwort: zerstört
„Ich bin eines Bürgers Haus!“ – Palazzo Pompei
Teil 2. Fortsetzung der Artikelreihe zu den Leitbauten am Alten Markt. Hier finden Sie Teil 1 (Einführung) und Teil 3 (der Palast Barberini) Alles nur Fassade … „Palazzo Barberini“, „Palazzo Chiericati“ und „Palazzo Pompei“ – mit diesen wohlklingenden Namen werden jene Bauten angepriesen, die in den letzten Monaten in das Stadtbild Potsdams zurückgekehrt sind. Sie verleihen der Südseite…
„Ich bin eines Bürgers Haus!“ – Italien an der Alten Fahrt
Teil 1. Seit heute ist das wiedererstandene Palais Barberini als Kunstmuseum für seine Besucher geöffnet. Für Story of Potsdam Grund genug, sich näher mit diesem Haus zu befassen. Im (berechtigten) Rummel um die Eröffnung des Museums sind die anderen beiden zurückgekehrten Prachtfassaden in der Humboldtstraße etwas in den Hintergrund gerückt. Das wollen wir ändern. An dieser…
Potsdamer Detail – Eine Uhr aus dem Wohnzimmer des Soldatenkönigs
Im Rahmen eines Vortrages über den DDR-Städtebau in Potsdam brachte Thomas Wernicke (Leiter des Bereichs Ausstellungen beim Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) das Fragment einer Telleruhr mit, welche bis 1945 im früheren Wohnzimmer des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688 – 1740) hing. Die Messbildaufnahmen des Jahres 1912 zeigen eben jene prächtige Uhr an der Wand neben…
Potsdamer Säulenwanderung
Seit Mai 2015 laufen die Arbeiten zur Rückkehr der sogenannten Ringerkolonnade an ihren ursprünglichen Standort zwischen Marstall und Stadtschloss. Seit den späten 1960er Jahren zierte dieses Fragment der einst 75 Meter langen Kolonnade den Potsdamer Stadthafen. Im Jahr 1744 (der Umbau des Stadtschlosses nach den Vorstellungen Friedrichs II. hatte gerade erst begonnen) entschied sich der…
Friedrich auf der Plantage
Für die sogenannte „Siegesallee“ im Berliner Tiergarten schuf der Bildhauer Joseph Uphues (1850 – 1911) eine Gruppe mit Friedrich II. als Hauptfigur. Der König wurde links und rechts von den Büsten des Generalfeldmarschalls Graf Kurt Christoph von Schwerin (1684–1757) und dem Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) flankiert. Graf von Schwerin sollte hierbei den – bis…
Neptuns Triumph um einen Tritonen reicher
Die Figurengruppe „Neptuns Triumph“ im Potsdamer Lustgarten ist seit gestern um eine Figur reicher. Zu dem im Augst 2012 zurückgekehrten Tritonen gesellt sich seit gestern auch der zweite Verkünder von Neptuns Ankunft. Hier einige Eindrücke vom feierlichen Einzug des Tritonen.
Der Plögersche Gasthof und seine Figuren
Wer sich einmal aufmerksam die Skulpturen der Hauptachse im Park Sanssouci angesehen hat, dem könnte das Rondell vor der Orangerie aufgefallen sein. Während die Skulpturen der anderen Rondelle präzise aus Marmor gefertigt sind, fallen die Figuren des Orangerie-Rondells durch Material und Verarbeitung auf. Schnell wird klar: diese Figuren gehören hier nicht her – sind sie…